Mai- Ein Medienparcours für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen

Der Medienparcours wurde von der Fachstelle für Suchtprävention der Stiftung St. Vincenzhaus und der Kreisjugendpflege des Landkreises Cloppenburg entwickelt und zusammengestellt. Die Kinder entdecken spielerisch wichtige Themen rund um digitale Medien. In vier abwechslungsreichen Stationen wird Wissen alltagsnah und kindgerecht vermittelt.

-Du bist gefragt!

Die Kinder setzen sich mit ihrer Freizeitgestaltung und Mediennutzung auseinander – mithilfe einer selbst erstellten Freizeitpyramide.

-Rudi und Wolle (Cybermobbing)

Anhand einer Geschichte erkennen die Kinder, was Cybermobbing ist und wie man helfen kann. Sie bekommen eine >Hilfekarte< mit wichtigen Kontakten.

-Ansichtssache (Recht am Bild)

Die Kinder erfahren, was beim Umgang mit Fotos erlaubt ist und warum man um Erlaubnis fragen sollte, bevor man Bilder weiterleitet.

-Verstehste!? (Chats und Emojis)

Hier geht es um Kommunikation: Wie werden Nachrichten verstanden? Was sagen Emojis aus? Die Kinder lernen, Missverständnisse zu vermeiden.

Mit Eifer und Selbstbewusstsein dabei

Unsere Kinder waren mit viel Begeisterung bei der Sache. Interessiert und engagiert durchliefen sie den Parcours. Besonders erfreulich war, dass sie dazugelernt haben: Als wir Fotos für die Homepage machen wollten, fragten sie selbstbewusst nach, ob sie die Bilder vorher sehen dürften, bevor sie ihre Zustimmung gaben. Auch die Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten liegen der Schule vor.